Niederlande 
                  Die Niederlande (niederländisch Nederland) sind Teil
                    des Königreichs der Niederlande in Westeuropa. Sie sind
                    einer der am dichtesten besiedelten Staaten der Welt. Rund
                    ein Viertel des Landes liegt unterhalb des Meeresspiegels
                    und ist mit rund 3.000 km Deichen geschützt. 
                  Im deutsch- und englischsprachigen Raum wie auch in den
                    Niederlanden selbst wird anstelle der offiziellen und korrekten
                    Bezeichnung Niederlande umgangssprachlich häufig der
                    Name Holland für das gesamte Staatsgebiet verwendet.
                    Diese Bezeichnung stammt von der alten Grafschaft Holland
                    her und bezieht sich eigentlich nur auf die heutigen Provinzen
                    Nord- und Südholland. - Siehe dazu auch die Rubrik "Die
                    Niederlande im deutschen Sprachgebrauch" am Seitenende. 
                                      Geschichte 
                    Nach der Aufteilung des Frankenreiches gehörten die
                    niederen Lande zum ostfränkischen Königreich (Regnum
                    Teutonicae) und danach zum Heiligen Römischen Reich
                    Deutscher Nation. Unter Kaiser Karl V., der zugleich spanischer
                    König war, war das Land in siebzehn Provinzen aufgeteilt
                    und umfasste auch den Großteil des heutigen Belgiens.
                    Nach der Unabhängigkeitserklärung der sieben nördlichen
                    Provinzen (Allianz von Utrecht) vom 23. Januar 1579 und dem
                    folgenden Achtzigjährigen Krieg gegen die spanischen
                    Habsburger wurde die formelle Unabhängigkeit von Spanien
                    im Westfälischen Frieden am 15. Mai 1648 besiegelt,
                    der, gleichzeitig mit der Schweiz, zur Trennung vom mittelalterlichen
                    deutschen Reich führte. Dieses Datum gilt als Geburtstag
                    der heutigen Niederlande. 
                  In der Folge wuchsen die Niederlande (de nederen duitsche
                    landen) als Republik der Vereinigten Niederlande, zu einer
                    der größten See- und Wirtschaftsmächte des
                    17. Jahrhunderts. Während dieser Zeit wurden Kolonien
                    und Handelsposten auf der ganzen Welt errichtet. Bekannt
                    ist die Gründung von Nieuw Amsterdam, welches später
                    in New York umbenannt wurde. In Asien schufen die Niederländer
                    ihr Kolonialreich 'Nederlands-Indie', das heutige Indonesien,
                    welches erst 1946 unabhängig wurde. Auch im nordöstlichen
                    Südamerika (Surinam) und der Karibik entstanden Niederländische
                    Kolonien (Aruba, Curaçao), (Bonaire), (Saba), (St.
                    Eustatius) und (St. Maarten); diese Inseln sind heute stiller
                    Teil der niederländischen Monarchie (Königreich). 
                  1796 wurde mit französischer Unterstützung die
                    Batavische Republik gegründet (benannt nach dem germanischen
                    Stamm, der das Gebiet zwischen Rhein und Maas zuerst besiedelt
                    hatte, den Batavern); 1806 machte Napoleon daraus das Königreich
                    Holland. 
                  Nach der Einverleibung durch Frankreich unter Napoleon I.
                    wurde 1815 das Königreich der Niederlande gegründet,
                    das auch das heutige Belgien umfasste. Erster König
                    wurde Wilhelm I. aus dem Haus Oranien-Nassau. Belgien und
                    damit das die niederfränkischen Flandern erlangte nach
                    der belgischen Revolution von 1830 seine Unabhängigkeit,
                    die allerdings erst 1839 von Wilhelm I. anerkannt wurde. 
                  Der niederländische König war gleichzeitig Großherzog
                    von Luxemburg, wo das Salische Gesetz kein weibliches Staatsoberhaupt
                    zuließ. Als Wilhelm III. bei seinem Tod 1890 nur eine
                    Tochter (Königin Wilhelmina) hinterließ, ging
                    der Luxemburger Thron auf eine andere Erbfolgelinie im Haus
                    Nassau über und Wilhelms Vetter Adolf von Nassau übernahm
                    dort die Regierung. 
                  Die Niederlande blieben im Ersten Weltkrieg offiziell neutral
                    und konnten sich auch erfolgreich aus dem Krieg halten. Sie
                    hielten ihre Truppen aber dennoch bis zum Kriegsende mobilisiert
                    und hatten überdies mit einer großen Flüchtlingswelle
                    zu tun. 
                  Auch im Zweiten Weltkrieg versuchte die niederländische
                    Regierung zunächst, sich aus dem Krieg herauszuhalten.
                    Anderslautenden Warnungen glaubte sie nicht. Hitler jedoch
                    befahl die Okkupation der Niederlande um so Frankreich unter
                    Umgehung der "Maginot Linie" von Norden her einnehmen
                    zu können. Nach dreitägigem Kampf zwangen die deutschen
                    Truppen am Abend des 14.Mai 1940 die Niederlande mit dem
                    Bombardement von Rotterdam zur Aufgabe. Die Innenstadt wurde
                    durch Bomben und durch die anschließenden Brände
                    weitgehend zerstört. Es war das erste Flächenbombardement
                    im zweiten Weltkrieg. Die Niederlande waren von Mai 1940
                    bis Mai 1945 besetzt. Viele Niederländer arrangierten
                    sich mit dem Regime und viele Mitläufer verinnerlichten
                    auch die Ideologie eines großdeutschen bzw. großgermanischen
                    Reiches. Die Judenverfolgung schlug in den Niederlanden besonders
                    heftig zu: aus keinem anderen europäischen Land wurde
                    ein so großer Bevölkerungsanteil abtransportiert.
                    Noch immer ist die Rolle niederländischer Verwaltungsstellen
                    und etwa der Niederländischen Eisenbahn beim Abstransport
                    der Juden nicht restlos geklärt. Die Bevölkerung
                    hatte aber mehrheitlich unter der Besatzung zu leiden und
                    auch unter der Judenverfolgung (Anne Frank). Der südliche
                    Teil der Niederlande wurde in der zweiten Hälfte des
                    Jahres 1944 von den Alliierten befreit, der Norden des Landes
                    erst durch das Kriegsende. 1949 kam die westdeutsche Stadt
                    Elten (bei Kleve) mit Umgebung bis 1963 unter niederländische
                    Verwaltung. Deren Bewohner blieben formal bundesdeutsche
                    Staatsbürger, erhielten allerdings niederländische
                    Pässe und wurden auch niederländischen Staatsbürgern
                    rechtlich gleichgestellt. Forderungen nach Angliederung von
                    Teilen des Münsterlandes und des grenznahen Rheinlandes
                    an die Niederlande, deren Bürger niedersächsische
                    und niederfränkische Dialekte - ebenso wie in den Niederlanden
                    - sprachen, konnte sich in den Niederlanden letztlich jedoch
                    nicht durchsetzen. 
                  Im Februar 1953 verheerte eine Sturmflut den Südwesten
                    der Niederlande und forderte 1800 Tote. 
                  Die Niederlande sind Gründungsmitglied der Benelux-Wirtschaftsunion
                    (seit 1944 geplant, am 3. Februar 1958 festgelegt und am
                    1. November 1960 in Kraft getreten). Sie waren ebenfalls
                    Mitbegründer der NATO und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
                    (und damit der Europäischen Union). 
                  In der jüngsten Vergangenheit stand das multikulturelle
                    politische Toleranzmodell der Niederlande auf dem Prüfstand.
                    Ihre liberale Politik machte den Weg auch für eingewanderte
                    radikale Islamisten und so genannte Hassprediger frei: Am
                    2. November 2004 kam es zum Mord an dem Regisseur Theo van
                    Gogh. Die Folge des Mordes waren Anschläge auf Moscheen
                    und Hassbekundungen gegen muslimische Bürger. Große
                    Bevölkerungsteile fordern seither eine rigorose Politik
                    gegen gewalttätige Einwanderer und eine Änderung
                    der zu liberalen Einwanderungspolitik. Zahlreiche Politiker
                    können seither nur noch unter Polizeischutz arbeiten
                    und werden weiterhin von Islamisten bedroht. 
                                      Politik 
                    Seit dem Ende der französischen Besetzung im Jahre 1815
                    sind die Niederlande eine konstitutionelle Monarchie mit
                    dem Königshaus Oranien-Nassau an der Spitze. Es herrscht
                    allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren. 
                                      Gesellschaftspolitik 
                    In den letzten Jahrzehnten wurden die Niederlande unter anderem
                    für ihre liberale gesetzliche Reglementierung weicher
                    Drogen (siehe Coffee Shop), der Prostitution (sie ist ein
                    gesetzlich anerkanntes Gewerbe und Prostituierte sind daher
                    sozialversichert), von Abtreibung und Sterbehilfe bekannt.Die
                    Niederlande war auch der erste Staat, welcher die Ehe für
                    Homosexuelle ermöglicht hat. 
                  Mit Ausnahme der so genannten Randstad (Amsterdam, Rotterdam
                    und Den Haag) hinken Offenheit und Toleranz in der Bevölkerung
                    der eigenen liberalen Gesetzgebung teilweise hinterher. 
                  Am 2. November 2004 wurde der islamkritische Filmregisseur
                    Theo van Gogh in Amsterdam ermordet. In Folge kam es zu Brandanschlägen
                    auf Moscheen und zu moslemischen Übergriffen auf Kirchen.
                    Die Vorfälle lösten heftige Diskussionen über
                    die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben
                    verschiedener Kulturen und Religionen aus. 
                                      Wirtschaft 
                    Die Niederlande haben ein gut funktionierendes, offenes Wirtschaftssystem.
                    Seit den 1980er Jahren hat die Regierung ihre ökonomischen
                    Eingriffe weitgehend zurückgenommen. Beim produzierenden
                    Gewerbe dominieren Nahrungsmittel- und chemische Industrie,
                    Erdölraffinerien und die Herstellung von Elektrogeräten.
                    Lange vor seinen europäischen Nachbarn sorgte das Land
                    für einen ausgewogenen Staatshaushalt und bekämpfte
                    erfolgreich die Stagnation im Arbeitsmarkt. 
                  Die moderne und hoch technologisierte Landwirtschaft ist
                    außerordentlich produktiv: neben Getreide-, Gemüse-,
                    Früchte- und Schnittblumenanbau - die Tulpenzüchtung
                    beeinflusste sogar die Geschichte des Landes - gibt es noch
                    Milchviehhaltung in großem Maßstab. Letztere
                    liefert die Grundlage für Käse als wichtiges Exportprodukt.
                    Die niederländische Landwirtschaft beschäftigt
                    knapp unter 4 % der Arbeitnehmer, trägt jedoch erheblich
                    zum Export bei. Die Niederlande sind nach den USA und Frankreich
                    der weltweit drittgrößte Exporteur landwirtschaftlicher
                    Erzeugnisse. 
                  Als Mitbegründer der Euro-Zone wurde in den Niederlanden
                    für Bankgeschäfte am 1. Januar 1999 die vorherige
                    Währung, der Gulden, durch den Euro ergänzt. Drei
                    Jahre später, am 1. Januar 2002, ersetzen die Euromünzen
                    und -banknoten für die Konsumenten den Gulden als Zahlungsmittel. 
                                      Literatur 
                    Im „Goldenen Zeitalter“ (De Gouden Eeuw) der
                    Niederlande blühte neben der Malerei auch die Literatur,
                    als bekannteste Vertreter wären Joost van den Vondel
                    und P. C. Hooft zu nennen. Während der deutschen Besatzung
                    (1940–1945) verfasste Anne Frank in Amsterdam ihr weltbekanntes
                    Tagebuch. Wichtige Autoren des 20. Jahrhunderts sind Harry
                    Mulisch, Jan Wolkers und Simon Vestdijk. 
                  Die Niederlande im deutschen Sprachgebrauch 
                    Der grammatikalisch richtige Gebrauch des Namens Niederlande
                      ist vielen Sprechern nicht geläufig, was zu der gängigen
                      Verwendung des Namens Holland beiträgt. Niederlande
                      stellt eine Pluralform dar; vergleichbar mit den USA (die
                      USA). Den Ländernamen gibt es im Singular nicht. 
                    
                   |